ANSPRECHPARTNER BUNDESFINALE: Achim Eckmann WICHTIGE TERMINE 2022 HERBSTFINALE 13. bis 17. September 2022 Meldeschluss: 29. Juli 2022 Allgemeine Bestimmungen
Die Rennen werden–soweit in dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist – nach den „Ruder-Wettkampfregeln“ (RWR) des Deutschen Ruderverbandes und den „Bestimmungen für das Jungen- und Mädchenrudern“ der Deutschen Ruderjugend ausgetragen. Insbesondere wird auf die Ziffer 2.3.2 und deren Ausführungsbestimmungen in den RWR hingewiesen (Mindest- und Höchstmaße der Gigs müssen eingehalten werden). Die aktuellen „Ruder-Wettkampfregeln“ und „Bestimmungen für das Jungen- und Mädchenrudern“ befinden sich als Download auf der Webseite des Deutschen Ruderverbandes zur Verfügung: www.rudern.de/wettkampfsport/regeln Die Aufgaben des Schiedsgerichts werden vom Regattaausschuss übernommen. Der DRV-Vertreter bei „Jugend trainiert“ kann Entscheidungen gemäß Ziffer 2.1.3 RWR übernehmen. Ein/eSchüler/in ist nur startberechtigt, wenn ein Dokument der Schule( mit Namen, Vornamen, Geburtsdatum) vorliegt, aus dem hervorgeht, dass gegen einen Start bei einer Ruderregatta keine ärztlichen Bedenken bestehen. Anstelle des Dokuments der Schule wird auch die Aufnahme in die Aktiven-Datenbank (Ziffer 2.2.6 RWR) des DRV anerkannt. Die ärztliche Untersuchung muss nach dem 1. Oktober des dem laufenden Ruderjahr vorausgehenden Jahres erfolgt sein. Für Steuerleute ist die ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht erforderlich. Steuerleute müssen mindestens dem Jahrgang 2011angehören.Sie dürfen jedoch nicht älter als die Teilnehmer/innen sein, die in der jeweiligen WK dem ältesten Jahrgang angehören. Doppelstarts vonRuderer/innen sind für die Wettkämpfe des Bundesfinals nicht zulässig. Diese Einschränkung gilt nicht für Steuerleute. Ummeldungen* gemäß Ziffer 2.6.4RWR–bis zur Hälfte der Mannschaft–sind spätestens eine Stunde vor Beginn des Rennens (Vorlauf) unter Nachweis der Schulzugehörigkeit und Vorlage des bei Punkt 2 aufgeführten ärztlichen Unbedenklichkeitszeugnisses bzw. der Jugendlizenz (entfällt, sofern die Ruderer in der Aktiven-Datenbank des DRV erfasst sind) der bisher nicht gemeldeten Ruderer im Regattabüro vorzunehmen. * Die durch die Ummelderegelung beim Bundesfinale Rudern entstehenden Kosten für die Nachreise trägt die teilnehmende Schule. Sie muss auch die Aufsichtspflicht für nachreisende Schüler/innen absichern. |
Wettkampfklasse II 1000m
Jahrgänge 2005 – 2007
Jungen: Doppelvierer mit Steuermann/-frau (4x+) Gig-Doppelvierer mit Steuermann/-frau (Gig 4x+) Gig-Vierer mit Steuermann/-frau (Gig 4+) Achter (8+)
Mädchen: Doppelvierer mit Steuermann/-frau (4x+) Gig-Doppelvierer mit Steuermann/-frau (Gig 4x+)
Wettkampfklasse III 1000m
Jahrgänge 2008 – 2010
Jungen: Doppelvierer mit Steuermann/-frau (4x+)
Mädchen: Doppelvierer mit Steuermann/-frau (4x+)